Wintergerste
Wintergerste wird wie Sommergerste hauptsächlich als Futtergerste, aber auch als Braugerste angebaut. Die größten Vorteile von Wintergerste sind die frühe Reife (bessere Arbeitsverteilung, durchwegs höhere Erträge und längere Zeiträume für die Kultivierung von Zwischenfrüchten), nachteilig allerdings ist die relativ geringe Winterhärte.
Anbauempfehlungen:
- Saatzeitpunkt Mitte September bis ca. 25. September
- gleichmäßig krümeliges Saatbeet
- Saattiefe ca. 2-3 cm
- Saatstärke ca. 300 bis 420 Körner / m² (140 bis 210 kg)
Unsere Sortenempfehlungen:
Zweizeilige WintergersteLENTIA: Ertragsstärkste zweizeilige Wintergerste in allen Anbaulagen, sehr frühreif und mit besonders guter Standfestigkeit
MONROE: Ertragsstärkste Winterbraugerste mit guter Standfestigkeit und mittlerer Reife
Mehrzeilige Wintergerste:
KWS MERIDIAN: Sehr ertragsstarke und stabile Wintergerste für trockene und feuchte Standorte mit guter Bestockungskraft, daher besonders für den Biolandbau geeignet
Wintergerste von Biosaat Ges.b.R. aus dem Bezirk Rohrbach in Oberösterreich
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer +43 7282 7648-0 oder schicken Sie Ihre Anfrage!